Geschäftsprozessautomatisierung
Frage 1 von 7:
Durch die technologiegestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen, z. B. in Beschaffung, Produktion, Unternehmensführung oder Vertrieb, können hohe Effizienzsteigerungen erzielt werden und zu mehr Wirtschaftlichkeit führen. Finden diese Automatisierungen unter Abwägung ökologischer und sozialer Aspekte statt, können Rebound-Effekte vermieden und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens gesteigert werden, z. B. durch die Einsparung von Energie oder die Verringerung von Arbeitsunfällen.
Wie umfassend und nachhaltig ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen umgesetzt?
*Bitte wählen
Ressourcenmanagement
Frage 2 von 7:
Das Ressourcenmanagement umfasst die Planung, Überwachung und Steuerung jeglicher Umweltressourcenströme im Unternehmen, wie z.B. die Ströme von Produktionsmaterialien, Wasser, Energie und Abfall. Damit wird das Ziel verfolgt, den Ressourceneinsatz und damit den Material- und Energieverbrauch zu optimieren und zu reduzieren.
Wie systematisch und digital unterstützt erfolgt das Ressourcenmanagement in Ihrem Unternehmen zur Optimierung des Material- und Energieeinsatzes?
*Bitte wählen
Digitale Mitarbeitendenassistenz
Frage 3 von 7:
Digitale Assistenzsysteme können Mitarbeitende bei der Abwicklung von Prozessen unterstützen. So können physische Belastung der Arbeitenden gesenkt und die kognitive Beteiligung von Arbeitnehmenden verbessert werden, was einen positiven Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leistet. Gleichzeitig können die Arbeitseffizienz erhöht, die Arbeitszeit verkürzt, die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden verbessert, Multitasking ermöglicht, Routineabläufe automatisiert und soziales und ethisches Handeln gefördert werden.
Wie gezielt und nachhaltig werden in Ihrem Unternehmen digitale Assistenzsysteme zur Unterstützung der Mitarbeitenden eingesetzt?
*Bitte wählen
Logistikplanung
Frage 4 von 7:
Die Logistikplanung betrachtet lineare Logistikprozesse vom Produzierenden zum Verbrauchenden, aber ebenso Prozesse der zirkulären Logistikplanung, wie beispielsweise die Rückführung von Produkten und Materialien in den Wertschöpfungsprozess (Rückwärtslogistik). Dadurch werden Kreisläufe geschlossen, Ressourcen geschont und die Effizienz verbessert. Dies kann sich z. B. durch kürzere Transportwege äußern.
Wie umfassend und nachhaltig ist die Logistikplanung in Ihrem Unternehmen durch digitale Technologien unterstützt, inklusive der Berücksichtigung der Rückwärtslogistik?
*Bitte wählen
Green IT
Frage 5 von 7:
Die Green IT strebt den ressourceneffizienten Betrieb von Informationssoftware (Optimierung von zugrunde liegenden Prozessen und energieeffiziente Technologien) sowie die umweltverträgliche Herstellung, Nutzung und Verwertung von IT-Infrastruktur an. Außerdem sollte auf eine kontinuierliche Betrachtung der Notwendigkeit von IT geachtet werden, um die digitale Suffizienz zu erhöhen.
Wie systematisch verfolgt Ihr Unternehmen das Ziel eines ressourceneffizienten und umweltverträglichen IT-Betriebs, inklusive der kontinuierlichen Bewertung der Notwendigkeit von IT-Infrastruktur?
*Bitte wählen
Cyber Security
Frage 6 von 7:
Die Cyber Security schützt spezielle Daten vor unberechtigtem Zugriff und Angriffen. Diese besonders schutzwürdigen Daten können z. B. personenbezogene Daten von Mitarbeitenden, unternehmensinterne Produktdaten sowie Daten von Kund*innen umfassen.
Wie umfassend ist der Schutz sensibler Daten in Ihrem Unternehmen durch Cyber-Security-Maßnahmen, inklusive fortgeschrittener Technologien gegen gezielte Angriffe?
*Bitte wählen
Vertrauensvolle IT
Frage 7 von 7:
Vertrauensvolle IT bezeichnet informationstechnologische Systeme und Anwendungen, die insbesondere Sicherheit sowie ethische und rechtliche Prinzipien gewährleisten und damit das Vertrauen von Nutzenden, Unternehmen und Gesellschaft stärken. Insbesondere datenbasierte Technologien wie künstliche Intelligenz werden rechtlich korrekt und ethisch verantwortlich im Unternehmen eingesetzt ("Trustworthy AI" oder "Ethical AI").
Wie verantwortungsvoll und strategisch ist der Umgang Ihres Unternehmens mit IT-Systemen organisiert, inklusive ethischer, rechtlicher und vertrauensbildender Aspekte?
*Bitte wählen